MCF-2 – Transport-Lösung
Technische Informationen über die erste mobile Hybrid-Tiefkühllagerlösung für Transport, Lagerung und Verteilung von COVID-19-Impfstoffen für Temperaturen bis zu -80 °C/-112 °F
Der Transport- und Lagercontainer verfügt über ein Tiefkühllager mit einem Volumen von ca. 13 m³ bei einer Lagertemperatur von bis zu – 80 °C / -112 °F. Dieser Raum ermöglicht – je nach Art der Verpackung und der Ladung – den Transport und die sichere Lagerung von bis zu 1.000.000 Impfdosen bei konstanten Mindestkühltemperaturen. Die Impfstoffe können in flexiblen Mengen direkt an der Verteilerstation entnommen werden. Die dafür notwendige Technik ist in einem 2,7 m² großen Technikraum direkt hinter dem Lagerraum installiert. Die rein elektrisch betriebene Kältemaschine verfügt über zwei redundant installierte Kälteerzeuger, die die Raumtemperatur für die Kühlung sicherstellen. Während des Transports wird der Strom von zwei eingebauten Generatorsätzen geliefert.
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme wird der Impfstoff in einer Transportverpackung mit Kühlbatterien und/oder Trockeneisbeuteln gelagert. Im Impfzentrum kann die Lagerlösung vor Ort stationär aufgebaut und über einen Drehstromanschluss mit 400V mit Strom versorgt werden, ohne dass die Impfampullen umgepackt werden müssen. Dank dieser unabhängigen Stromversorgung und Redundanz wird eine Verfügbarkeit der Kühlung von nahezu 100% erreicht. Fernüberwachung, GPS-Ortung und vollständige Temperaturaufzeichnung mit Alarmsystem ermöglichen eine permanente Ortung und Überwachung des Containers. Da es sich bei diesem 20′ Container um eine standardisierte Größe handelt, kann er mit jedem herkömmlichen Containertransportfahrzeug ohne Sondergenehmigung transportiert werden.
MCF-3 and MCF-4 – Stationär oder mobil
Unsere Technologie basiert auf über 20 Jahre Erfahrung mit weltweit eingesetzten Tiefsttemperatur-Kühlanlagen für Medizin und Industrie. Ausgehend von der aktuellen -70°C MXX-1 Produktionsanlage bietet Ihnen das flexible Design zwei Optionen:
MCF-3: eine komplett stationäre Anlage
MCF-4: eine kleinere (20 Fuß Container) mobile Lösung
Die Anlagen MCF-3 und MCF-4 zeichnen sich gegenüber der Transport- und Lagerlösung MCF-2 dadurch aus, dass sie über kein integriertes Hilfsdieselkraftwerk verfügen, das während des Transports und im Notfall erforderlich ist.
Abbildung 1 stellt die Innenaufteilung eines stationären Tiefkühllagers mit einer nutzbaren Kapazität von über 2 Millionen Impfdosen, abhängig von der Art der Zwischenverpackung, dar. Die Stromversorgung erfolgt über 400V. Im Arbeitsbereich für die Lageristen beträgt die Temperatur -20 °C/ -4 °F, so dass unter den aktuellen Schutzvorschriften für Kälteschutzkleidung gearbeitet werden kann.
Der Impfstoff wird in Lukenschränken in Verpackungen gelagert. Diese Lösung eignet sich besonders für Orte, an denen große Impfstoffmengen gelagert werden müssen, wie z.B. an Flughäfen und großen Distributionszentren.
Für die mobile Lösung, deren Aufbau in Abbildung 2 dargestellt ist, gelten die gleichen Temperaturen und Randbedingungen wie für die stationäre Lösung. Sie kann auf der Grundlage eines ISO-Norm 10′ oder 20′ Container im Innen- oder Außenbereich aufgestellt werden. Auch bei dieser Lösung erfolgt die Versorgung des Kühlhauses über ein Kühlsystem im Außenbereich. Die nutzbare Kapazität ist hier etwas geringer als bei der stationären Lagereinheit und liegt bei über 700.000 Impfdosen pro mobiler Einheit.