Ganzkörper-Kältetherapie (GKKT)

Kältetechnologie für die moderne Eiszeit
Kälte hilft heilen. Eine Erkenntnis, Jahrhunderte alt und dennoch innovativ wie nie zuvor. Denn Ganzkörperkältetherapie (GKKT) bedeutet Gesundheit, Regeneration und Vitalität. Weshalb? Unser Körper zeigt bei starker Kälte Reaktionsprozesse, die unter anderem Entzündungen hemmen und ihn schneller regenerieren lassen. Diese Kälte bis zu -110 ° Celsius lässt sich technisch erzeugen – mit MECOTEC, dem Pionier für elektrisch betriebene Kältekammern.
So hilft die Ganzkörperkältetherapie in Medizin, Sport und Wellness
Ob in einer medizinischen Praxis, im Sport oder im Wellness-Studio: Die Kältekammern von MECOTEC sind Assistent, Sparringspartner und Beauty-Hack. Unsere Kunden fragen längst nicht mehr „Funktioniert das wirklich?“ Sondern nur noch „Wann könnten Sie unsere Kammer liefern?“
MECOTEC zählt zu den Weltmarktführern der elektrischen Kältetherapie.
Kälte kann Sie bei der Behandlung von Symptomen unterstützen. Denn der menschliche Körper zeigt bei Temperaturen unter -80 °C physiologische Prozesse. Diese lindern Schmerzen und hemmen Entzündungen. Sie regen Herz, Kreislauf und Immunsystem an. Und werden angeregt in einer Kältekammer von MECOTEC. Ideal für Ärzte, Physiotherapeuten und Orthopäden. Ideal mit MECOTEC.
Im Freizeit- und Profisport zählen Trainingsziele. Immer. Der Weg dorthin führt immer auch über eine optimale Regeneration. Kältekammern von MECOTEC unterstützen Sie dabei – nach dem Training, dem Wettkampf oder einer Sportverletzung. Der Einfluss von Kälte reduziert Schmerzen in Muskeln und Gelenken. Muskeln entspannen sich, Verletzungen können besser heilen und Sportler erholen sich wirksamer. Kälte bedeutet also Leistungsoptimierung – mit MECOTEC.
Schönheit ist zu einem unübersehbaren Wert in unserer Gesellschaft geworden. Entsprechend steigt das Bedürfnis der Menschen nach Angeboten rund um Schönheit und Vitalität. Der Markt für Fitness, Beauty und Anti-Aging wächst deshalb überdurchschnittlich und öffnet die Tür für die Ganzkörperkältetherapie. Sie verbessert die Durchblutung. Erhöht die Kollagenproduktion der Haut. Stimuliert den Stoffwechsel des gesamten Körpers. Sie lindert Hautbeschwerden und reduziert den Wasserverlust der Haut. Und das erreicht sie mit MECOTEC.
Ablauf einer Ganzkörperkältetherapie
Um diese Art der Kältetherapie durchzuführen, sollte der Anwender möglichst leicht bekleidet sein, um den optimalen Effekt zu erzielen. Lediglich Akren und Atemwege werden durch Schuhe, Fäustlinge und Atemmaske sowie die Ohren durch ein Stirnband geschützt. Zudem ist es wichtig, dass die Haut trocken ist und Sie Metallteile wie Schmuck, Uhren etc. abgelegt haben.
Wie wirkt eine Ganzkörperkältetherapie?
Sie haben ein konkretes Behandlungsziel – und MECOTEC hilft Ihnen, es zu erreichen. In unseren Kältekammern herrschen bis zu -110 Grad Celsius. Bei der schnellen Absenkung der Hauttemperatur reagiert Ihr Körper mit physiologischen Prozessen, die seinen Zustand zugleich schützen und verbessern
Körperreaktionen
In der Kammer:
- Ausschüttung von Kälteschutz-Hormonen
- Verengung der Blutgefäße
- Verengung der Bronchien
- Steigerung der Herzfrequenz
Die Ergebnisse danach:
- Entspannung der Lunge
- Linderung von Schmerzen
- Hemmung von Entzündungen
- Entspannung der Muskeln
- Anregung des Stoffwechsels
- Verbesserte Regeneration
- Bildung von Kollagen
Wirkungskomponenten
- Schmerzlinderung/Schmerzaufhebung
- Entzündungshemmung
- Wirkung auf die Skelettmuskulatur (Tonusregulierung, temporäre Durchblutungssteigerung,
Verbesserung des Stoffwechsels und Modifizierung der neuronalen Aktivierung) - Verbesserung von Gelenkfunktionen
- Regulation des zentralen Aktivitätsniveaus, psychophysische Leistungsstimulierung und
Förderung des Wohlbefindens - Ökonomisierung im Herz‐Kreislaufsystem und im Energiehaushalt
- Optimierung der Thermoregulation
Indikationen:
- Entzündlich‐rheumatische Erkrankungen der Gelenke der Wirbelsäule
- Degenerative Gelenk‐ und Wirbelsäulenerkrankungen
- Weichteilrheumatische Erkrankungen
- Chronische Schmerzzustände
- Gestörte Regulation des Muskeltonus bei infantiler Zerebralparese, multipler Sklerose und Muskelverspannungen
- Schuppenflechte mit und ohne Gelenkbeteiligung
- Neurodermitis
- Kontusionen, Distorsionen, Zustände nach operativen Eingriffen an Gelenken und an der Wirbelsäule, Verletzungen des Stütz‐ und Bewegungsapparates
- Leistungsoptimierung im Sport und in der medizinischen Rehabilitation
Positive Behandlungsergebnisse wurden beobachtet bei:
- Nichtorganischen und schmerzbedingten chronischen Schlafstörungen
- Primärer hypotoner Kreislaufregulationsstörung
- Sympathikotonen und parasympathikotonen Reaktionslagen
- Allgemeiner psychophysischer Leistungsminderung
- Asthma bronchiale
- Störungen der Bewegungskoordination (bei gestörter Propriozeption)
- Chronisch‐entzündlichen Darmerkrankungen
- Restless‐legs‐Syndrom und periodischen Beinbewegungen im Schlaf
Alle informationen aus Konsensus Erklärung zur Ganzkörperkältetherapie (GKKT), Bad Vöslau, 2006.
Gegenindikationen
Die Kältekammertherapie ist im allgemeinen gut verträglich. Bei Unsicherheit sollten Sie vor dem ersten Besuch Ihren Arzt konsultieren. Es gibt allerdings einige Erkrankungen, bei denen die Behandlung nicht oder nur mit großer Vorsicht durchgeführt werden sollte. Dazu gehören insbesondere folgende Krankheiten:
Absolute Gegenindikationen:
- Unbehandelter Bluthochdruck
- Herzinfarkt, der weniger als ein halbes Jahr zurückliegt
- Dekompensierte Erkrankungen des Herz‐Kreislauf‐ und Atmungssystems
- Instabile Angina pectoris
- Herzschrittmacher
- Periphere arterielle Verschlusskrankheiten (Fontaine‐Stadien III und IV)
- Abgelaufene Venenthrombosen
- Akute febrile Erkrankungen der Atemwege
- Akute Nieren‐ und Harnwegserkrankungen
- Schwere Anämie
- Kälteallergische Erscheinungen
- Schwere konsumierende Erkrankungen
- Anfallsleiden
- Größerflächige bakterielle und virale Hautinfektionen, Wundheilungsstörungen
- Alkohol – und Drogeneinfluss
Relative Gegenindikationen:
- Herzrythmusstörungen
- Herzklappenfehler
- Zustand nach Herzoperationen
- Ischämische Herzkrankheiten
- Raynaud-Syndrom
- Polyneuropathien
- Schwangerschaften ab 4. Monat
- Vaskulitiden
- Klaustrophobie
- Schilddrüsenunterfunktion
- Hyperhidrosis
Alle Informationen aus Konsensus Erklärung zur Ganzkörperkältetherapie (GKKT), Bad Vöslau, 2006.
Kurzzeitige und langfristige Wirkung
Die Ganzkörperkältetherapie wirkt – auch in Ihrer Praxis, in Ihrem Studio und Ihrem Club. Denn bereits nach einer Sitzung berichten Nutzer von einer Schmerzlinderung für mehrere Stunden. Manche sind danach sogar vollständig schmerzfrei. Übrigens: Je regelmäßiger die Stimulation, desto besser. Dann reagiert Ihr Körper noch schneller und stärker – von der Anpassung des Stoffwechsels über die Ausschüttung von Hormonen bis zur Entspannung der Muskeln.